Neben seiner Arbeit als Dirigent hat Jan Stulen sich intensiv beschäftigt mit der Ausbildung von jungen Dirigenten in seiner Funktion als Dozent an den Hochschulen von Maastricht und Rotterdam, und als Privatlehrer.
Viele seiner Studenten haben prominente Stellungen im professionellen und semi-professionellen Musikleben.
Im Laufe der Zeit hat Stulen eine Unterrichtsmethode entwickelt die sich sehr auf die individuellen Möglichkeiten der Studenten richtet, wobei die verschiedenen Fähigkeiten (Partiturstudium, Schlagtechnik usw.) integriert werden zu dem komplexen Phänomen des "Dirigent-seins".
Er macht dabei Unterschied zwischen Fähigkeiten die durch Training erlernbar sind, und jene Fähigkeiten die in Prinzip vorhanden sein sollen, sei es auch latent, um dann weiter entwickelt zu werden.
Stulen ist der Meinung dass die verschiedenen Studienrichtungen innerhalb des Dirigierstudiums (symphonisch, Blasorchester und Chorleitung) eine breite gemeinsame Grundlage haben.
Die verschiedenen Spezialisierungen können sich gegenseitig stimulieren und bereichern.
Jan Stulen leitet regelmäßig Workshops, Seminars, Clinics und Meisterkurse für junge Dirigenten, meistens in Zusammenarbeit mit Berufsorchestern.
Stulen hat seine Erfahrungen, gesammelt in langjähriger Lehrtätigkeit, niedergelegt in einem Buch," Das Tao des Dirigierens". Siehe dafür den Teil "Buch".