Das Tao des Dirigierens

Jan Stulen hat seine Erfahrungen, gesammelt in langjähriger Tätigkeit als Dirigent und Dozent, niedergelegt in einem Buch in dem er seine Auffassung gibt von der Phänomenologie des Dirigierens.

Das Buch hat den Titel "Das Tao des Dirigierens".

Der Begriff "Tao" bedeutet  unter anderem "der (richtige) Weg". Stulen zeigt Verbindungen zwischen gewissen Prinzipien des Chinesischen Taoismus und dem Dirigieren.

 

Weitaus die meisten Bücher über Dirigieren konzentrieren sich hauptsächlich auf den physischen, schlagtechnischen Teil.

Stulen sieht diese Technik als nur ein Teil des ganzen Geschehens, erlernbar durch Training.

Er lässt den technischen Teil größtenteils außer Betracht und beschäftigt sich ausführlich mit Themen wie innerliches Vorstellungsvermögen, Partiturstudium, Interpretation, Didaktik, Psychologie des Probierens, Kommunikation, Begleiten usw.

 

Stulen ist der Meinung dass die verschiedenen Studienrichtungen innerhalb der Dirigierausbildung  (sinfonisch, Blasorchester, Chor) ein breite gemeinsame Basis haben.

Auch überlappen sie sich: Blasorchester spielen Transkriptionen von sinfonischer Musik, in der Oratorium Literatur kommen vokale und instrumentale Komponente zusammen.

Die verschiedenen Disziplinen können sich gegenseitig bereichern und anregen.

Die Prinzipien der musikalischen Führung sind in allen Gliederungen des Dirigierens gültig.

 

"Das Tao des Dirigierens" ist erhältlich in den Musikgeschäften und bei dem Verlag:

Molenaar Editions in Wormerveer, Niederlande.